Mammillaria hernandezii Glass & R.A.Foster

Beschreibung
  Körper einzeln, gedrückt kugelig, frisch grün, 2,5-4,5 cm Ø
  Warzen pyramidal
  Axillen mit kurzer weißer Wolle besetzt
  Randdornen 17-25, 12-22 mm lang, strahlen aus, etwas zurückgebogen, weiß
  Mitteldornen fehlen
  Blüten 2 cm lang, kirschrot - hellmagenta (selten weiß)
  Früchte 1-1,4 cm lang, 25-30 mm Ø, cremeweiß - zartrosa, 1/5 verbleibt im Pflanzenkörper
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Oaxaca)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria hernandezii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria hernandezii erfolgte 1983 durch den US-amerikanischen Botaniker Charles Edward Glass (1934–1998) 
und den US-amerikanischen Gärtner und Botaniker Robert Alan Foster (1938–2002).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 55: 22 (1983)

Das Artepitheton ehrt Eulalio Hernandez, den Neffen und Begleiter des mexikanischen Kakteensammlers Felipe Otero.

Homotypische Synonyme

  • Bartschella hernandezii (Glass & R.A.Foster) Doweld in Tsukkulenty 3: 38 (2000)