Mammillaria bussleri Mundt

Beschreibung
  Körper kugelig bis zylindrisch, bis 12 cm hoch, bis 8 cm ∅, dunkel graugrün
  Warzen dick, Furche wollig
  Axillen weißfilzig
  Areolen anfangs weißfilzig
  Randstacheln 8 - 12, fast gleichlang, steif, gelblich, braunspitzig
  Mittelstacheln 3 ( - 4 ), ± im Kreuz, steifer, stärker, ± gelblich, später braun und obere Hälfte weißlich, bis 1,8 cm lang, der längste stark gekrümmt
  Blüten über 5 cm breit, weiß
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo, Mineral del Monte)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Coryphantha ottonis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria bussleri erfolgte 1902 durch den deutschen Botaniker Walter Mundt (1853-1927).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 12: 47 (1902)