Mammillaria carmenae Castañeda

Beschreibung
  Körper kugelig bis oval und gestreckt, 5 - 8 cm lang, auch sprossend
  Warzen konisch, unten weiß-grün
  Axillen mit weißer Wolle und weißen Borsten
  Randstacheln mehr als 100, 5 mm lang, weiß oder hellgelb
  Mittelstacheln 0, stattdessen feine Härchen
  Blüten 1,1 cm lang und Ø, weiß mit zartrosa Ton
  Früchte 6 mm lang, grünlich-weiß
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Tamaulipas, Jaumave)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria carmenae.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria carmenae erfolgte 1954 durch den mexikanischen Botaniker Marcelino Castañeda.
Zuerst beschrieben in: Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México 24: 233 (1954)

Das Artepitheton ehrt Carmen González Castañeda, Ehefrau des Ingenieurs und Kakteen-Enthusiasten Marcelino Castañeda.

Homotypische Synonyme

  • Escobariopsis carmeniae (Castañeda) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)

Meine Aussaaten

Aussaat vom : 16.11.2023
Herkunft der Samen : Köhres-Kakteen / Artikelnummer: 2732