Mammillaria durispina Boed.

Beschreibung
  Körper einzeln, kugelig bis gestreckt, dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm Ø
  Warzen konisch
  Axillen nur anfangs wollig
  Randstacheln 6 - 9 , der oberste bis 15 mm lang, die anderen bis 8 mm lang, ziemlich kräftig
  Mittelstachel nur vereinzelt
  Stacheln zuerst dunkel rot braun bis schwarz oder hornfarben, auch fleckig oder Spitze gold braun
  Blüten 1,5 cm lang und Ø, purpurrosa mit dunkler Mittellinie, nach unten zu blaß grünlich weiß
  Früchte karmin, 2 cm lang
  Samen blaß gelb
Vorkommen
  Mexiko (Guanajuato, Quere´taro, bei San Moran)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria polythele.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria durispina erfolgte 1928 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Z. Sukkulentenk. 3: 342 (1928)

Das Artepitheton 'denispina' verweist auf die starke Bedornung dieser Art.