Mammillaria eriacantha Link & Otto ex Pfeiff.

Beschreibung
  Körper zylindrisch, bis 15 cm hoch, 5 cm Ø, hell smaragdgrün, auch sprossend
  Warzen konisch
  Axillen wollig
  Randstacheln 20 - 25, 3 - 6 mm lang, feinnadelig, gold­gelb, haarig
  Mittelstacheln 2,8 - 10 mm lang, zuerst goldbraun, haarig, stark nadelig
  Blüten 1,5 cm lang und Ø, stroh- bis kanariengelb
  Früchte grünlichweiß, orange oder rötlich, 1 cm lang
  Samen ± hellgelb
Vorkommen
  Mexiko (Vera Cruz, Jalapa)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria eriacantha.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria eriacantha erfolgte 1837 durch den deutschen Arzt, Botaniker und Malakologen 
Ludwig Georg Karl Pfeiffer (1805–1877).
Zuerst beschrieben in: Enum. Diagn. Cact.: 32 (1837)

Das Artepitheton eriacantha bedeutet ‚wollstachelig‘.

Homotypische Synonyme

  • Cactus eriacanthus (Link & Otto ex Pfeiff.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
  • Chilita eriacantha (Link & Otto ex Pfeiff.) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Neomammillaria eriacantha (Link & Otto ex Pfeiff.) Britton & Rose in Cact. 4: 127 (1923)