Mammillaria alamensis R.T.Craig

Beschreibung
  Körper ± konisch verjüngt, bis 4,5 cm hoch, 4 cm breit, dunkel graugrün
  Warzen konisch, gestutzt, 5 mm lang und breit
  Areolen rund, kahl
  Axillen nackt
  Randstacheln 9, 6 mm lang, fein, glatt, steif, weiß, braunspitzig
  Mittelstachel 1, 9 mm lang, etwas derber, hakig, purpurbraun bis schwarz
  Blüten ?
  Früchte ?
  Samen schwarz, glänzend
Vorkommen
  Mexiko (Sonora, bei Alamos)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea sheldonii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria alamensis erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Mammill. Handb.: 299 (1945)

Das Artepitheton alamensis verweist auf das Vorkommen der Art bei Alamos (Mexiko).