Mammillaria schiedeana C.Ehrenb.

Beschreibung
  Körper breitrundlich, bis 4 cm Ø, sprossend und gruppenbildend
  Warzen ziemlich weich, zylindrisch-konisch
  Axillen mit längeren weißen Wollhaaren
  Randstacheln bis 75, mehrserig, 2-5 mm lang, haarartig, verflochten, unten weißlich bis oben gelblich bis goldgelb im Scheitel, rauhhaarig
  Mittelstacheln fehlen
  Blüten 2 cm lang, 1,5 cm Ø, weiß bis gelblich weiß
  Früchte hell-karmin, ca. 1,2 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo, zB. Puente de Diós der Barranca von Meztitlán)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria schiedeana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria schiedeana den deutschen Kaufmann, Botaniker und Naturaliensammler Carl August Ehrenberg (1801-1849).
Zuerst beschrieben in: Allg. Gartenzeitung 6: 249 (1838)

Das Artepitheton ehrt den deutschen Arzt Christian Julius Wilhelm Schiede, einem Freund Carl August Ehrenbergs, der gemeinsam mit dem Gärtner Ferdinand Deppe Mexiko als Pflanzensammler durchstreifte. Er ist zugleich der Entdecker der Art.

Homotypische Synonyme

  • Cactus schiedeanus (C.Ehrenb.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 261 (1891)
  • Chilita schiedeana (C.Ehrenb.) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Ebnerella schiedeana (C.Ehrenb.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 90 (1951)
  • Escobariopsis schiedeana (C.Ehrenb.) Doweld in Tsukkulenty 3: 41 (2000)
  • Neomammillaria schiedeana (C.Ehrenb.) Britton & Rose in Cact. 4: 128 (1923)