Mammillaria casoi Bravo

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, zu letzt ziemlich dick zylindrisch, hellgrün, gepfropft bis 30 cm hoch, 10 cm Ø | |
Warzen etwas vierflächig | |
Axillen nur anfangs wollig | |
Areolen zuerst stärker wollig | |
Randstacheln 25 - 35, 5 - 7 mm lang, dünn, blaßgelb | |
Mittelstacheln 2 - 4, 1 - 1,5 cm lang, steifnadelig, hellbraun oder rötlich (braun ), variabel | |
Blüten 8 mm lang, bis 1,4 cm breit, mit karminrosa Pet., unten grünlich weiß | |
Früchte rosa, ca. 2 cm lang | |
Samen hell gelbbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Queretaro, Guanajuato) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria mystax.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria casoi erfolgte 1954 durch die mexikanische Botanikerin Helia Bravo Hollis (1901-2001).
Zuerst beschrieben in: Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México 25: 540 (1954)