Mammillaria crucigera Mart.

Beschreibung
  Körper zylindrisch oder umgekehrt-eiförmig, 10 cm hoch, 5 - 6 cm ∅, sprossend, oliv- oder graugrün
  Warzen hellgrün, konisch, 5 mm lang
  Axillen wollig
  Randdornen 16 - 30, fein nadelig oder borstig, weiß, bis 0,2 cm lang
  Mitteldornen 4 - 5, steif, weißlich bis wachsgelb oder bräunlich schwarz, bis 0,2 cm lang
  Blüten 1,5 cm lang, ± purpurrosa
  Früchte rot
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Oaxaca, Puebla)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria crucigera.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria crucigera erfolgte 1832 durch den deutschen Botaniker und Naturforscher Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868).
Zuerst beschrieben in: Nova Acta Phys.-Med. Acad. Caes. Leop.-Carol. Nat. Cur. 16(1): 340 (1829)

Das Artepitheton crucigera bedeutet ‚kreuztragend, bezieht sich auf die über Kreuz stehenden Dornen‘.

Homotypische Synonyme

  • Cactus cruciger (Mart.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)