Mammillaria multidigitata (Cochemiea multidigitata)

 

Beschreibung
  Körper zylindrisch, bis 20 cm lang, 2 - 5 cm ∅, grün, reich bis zu 100 Triebe sprossend
  Warzen konisch
  Axillen schwachwollig
  Borsten 15 - 25, 6 - 8 mm lang, weiß, dünnadelig
  Mittelstacheln (1-) 4, bis ca. 8 mm lang, anfangs braun, unten rötlich, dann oben dunkler, untere Hälfte bis weiß, gerade oder einer mitunter hakig
  Blüten 15 mm lang, weiß, Mitte z.T. gelblich gestreift
  Früchte keulig, rot, 15 mm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Insel San Pedro Nolasco)

Synonyme

  • Mammillaria multidigitata Radley ex G.E.Linds. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 19: 152 (1947)
  • Neomammillaria multidigitata (Radley ex G.E.Linds.) Y.Itô in Cactaceae: 603 (1981), without basionym ref.
  • Mammillaria dioica var. multidigitata (Radley ex G.E.Linds.) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
  • Bartschella multidigitata (Radley ex G.E.Linds.) Doweld in Tsukkulenty 3: 38 (2000)
  • Cochemiea multidigitata (Radley ex G.E.Linds.) P.B.Breslin & Majure in Taxon 70: 320 (2021)

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria multidigitata erfolgte 1947 durch George Edmund Lindsay.
Das Artepitheton multidigitata leitet sich von den lateinischen Worten multi- für ‚viele‘ sowie digitatus für ‚Finger‘ ab und verweist auf die Wuchsform der Art.

Heute wird diese Art der Gattung Cochemiea zugeordnet. (Cochemiea multidigitata)