Mammillaria beneckei C.Ehrenb.

Beschreibung
  Körper länglich, sprossend, dunkler-, hell- bis gelbgrün
  Warzen schlauchförmig
  Axillen wollig
  Randstacheln 12 - 15, weißlich bis gelblich, braunspitzig
  Mittelstacheln 2 - 6, stärker, 1 - 2 davon doppelt so lang wie die anderen, oben hakig, braun, schwarzspitzig
  Stacheln anliegend strahlend (Randstacheln)
  Blüten bis 4 cm breit; Sep. grünlich, gelbrandig; Pet. bis 1,7 cm lang, bis 4 mm breit, milchig dottergelb
  Früchte trüb rötlich grün
  Samen ?
Vorkommen
  Mexiko (Guerrero, unterer Rio Balsas)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria beneckei.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria beneckei erfolgte 1844 durch den deutschen Kaufmann, Botaniker und Naturaliensammler Carl August Ehrenberg (1801–1849).
Zuerst beschrieben in: Botanische Zeitung (Berlin) 2: 833 (1844)

Das Artepitheton beneckei ehrt den aus Berlin stammenden Händler Stephan (Etienne) Benecke (1808–1879), der nach Mexiko emigrierte,
dort deutscher Konsul von Mexiko war und 1875 die Camara Nacional de Comercio gründete.

Homotypische Synonyme

  • Cactus beneckei (C.Ehrenb.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
  • Dolichothele beneckei (C.Ehrenb.) Backeb. in Cactac.: Handb. Kakteenk. 5: 3524 (1961)
  • Oehmea beneckei (C.Ehrenb.) Buxb. in Sukkulentenkunde 4: 18 (1951)

Heterotypische Synonyme

  • Chilita colonensis (R.T.Craig) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 16 (1954)
  • Chilita nelsonii (Britton & Rose) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Dolichothele aylostera (Werderm.) Backeb. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 152 (1951)
  • Dolichothele balsasoides (R.T.Craig) Backeb. in Cactac.: Handb. Kakteenk. 4: 3527 (1961)
  • Dolichothele nelsonii (Britton & Rose) Backeb. in Cactac.: Handb. Kakteenk. 5: 3525 (1961)
  • Mammillaria aylostera Werderm. in Kakteenk. & Kakteenfr. 7: 99 (1938)
  • Mammillaria balsasensis Boed. in Monatsschr. Deutsch. Kakteen-Ges. 3: 121 (1931)
  • Mammillaria balsasoides R.T.Craig in Mammill. Handb.: 158 (1945)
  • Mammillaria barkeri Shurly in Cactac.: Handb. Kakteenk. 5: 3464 (1961)
  • Mammillaria beneckei subsp. balsasoides (R.T.Craig) Lodé in Cact.-Avent. Int. 106-107: 35 (2015)
  • Mammillaria beneckei var. multiceps Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 29 (1987)
  • Mammillaria colonensis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 219 (1945)
  • Mammillaria guiengolensis Bravo & T.MacDoug. in Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México 32: 187 (1962)
  • Mammillaria nelsonii (Britton & Rose) Boed. in Mammillarien-Vergleichs-Schluessel: 37 (1933)
  • Neomammillaria nelsonii Britton & Rose in Cact. 4: 163 (1923)
  • Oehmea nelsonii (Britton & Rose) Buxb. in Sukkulentenkunde 4: 17 (1951)