Mammillaria baumii Boed.

Beschreibung
  Körper etwas ovoid , bis 8 cm hoch, 6 cm ∅, sprossend
  Warzen glänzendgrün, bis 1 cm lang
  Axillen nur anfangs wollig
  Randstacheln 30 - 35, bis 1 cm lang, haarartig dünn, weiß
  Mittelstacheln 5 - 6, bis 1,8 cm lang, dünnadelig, blaßgelb
  Blüten 3 cm lang und breit, stark duftend
  Früchte graugrün, dickoval, 1,5 cm lang
  Samen ?
Vorkommen
  Mexiko (Tamaulipas, bei San Vicente)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria baumii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria baumii erfolgte 1926 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Zeitschrift der Sukkulentenkunde 2: 238 (1926)

Das Artepitheton baumii ehrt den Entdecker Hugo Baum.

Homotypische Synonyme

  • Dolichothele baumii (Boed.) Werderm. & Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 508 (1951)
  • Ebnerella baumii (Boed.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)

Heterotypische Synonyme

  • Mammillaria baumii var. radiaissima (G.E.Linds.) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 64: 232 (1985), no basionym page.
  • Mammillaria radiaissima G.E.Linds. in R.T.Craig, Mammill. Handb.: 292 (1945)