Mammillaria arroyensis Repp.

Beschreibung
  Körper gedrückt-kugelig bis kugelig, 30 - 60 mm hoch und ∅, erst einzeln, später dichotomisch teilend
  Warzen konisch bis pyramidisch, stark milchend, dunkelgrün.
  Axillen nur anfangs mit Wolle
  Randdornen 16 - 22, 2 - 4 mm lang, borstenartig, gerade, glatt, strahlend, körperdeckend, weißlich.
  Mitteldornen 2 - 6, 2 - 4 mm lang, nadelig, gerade, glatt, ohne verdickten Fuß, braun bis schwarz.
  Blüten 16 - 20 mm lang und breit, hell - bräunlichrosa mit dunkleren Mittelstreifen
  Früchte keulig, 10 - 20 mm lang, 4 - 5 mm dick, karminrot
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Nuevo León, Doctor Arroyo in 1950 m Höhe)
Kakteen und andere Sukkulenten (KuaS) Heft 12 / 1989 der deutschen Kakkteengesellschaft

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria formosa subsp. formosa.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria arroyensis erfolgte 1989 durch den deutschen Botaniker und Gärtner Werner Reppenhagen (1911-1996).
Zuerst beschrieben in: Kakteen And. Sukk. 40: 292 (1989)

Das Artepitheton arroyensis verweist auf das Vorkommen der Art bei Dr. Arroyo in Nuevo Leon (Mexiko).