Mammillaria albiarmata Boed.

Beschreibung
  Körper flachkugelig, basaler rübiger Teil, Oberteil grün, bis 4 cm ∅, 1,5 cm hoch
  Warzen pyramidisch
  Areolen weiß bis krem
  Axillen borstenlos
  Randstacheln 20 - 25, 2 - 5 mm lang, weiß mit getönter Spitze
  Mittelstacheln keine
  Blüten 2 cm lang und ∅, kremweiß
  Samen braun
  Früchte rosa, 1 cm lang
Vorkommen
  Mexiko (Coahuila, Saltillo)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria coahuilensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria albiarmata erfolgte 1936 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Jahrb. Deutsch. Kakteen-Ges. 1: 67 (1936)