Mammillaria insularis H.E.Gates

Beschreibung | |
---|---|
Körper breitkugelig, ca. 6 cm hoch und Ø, bläulichgrün, mit starkem Rübenteil | |
Warzen konisch, Saft klebrig | |
Randdornen 20 - 30, 0,5 cm lang, dünn, weiß | |
Mitteldornen 1, 1 cm lang, hakig, unten hell, oben über dunkelbraun in schwarz übergehend | |
Blüten bis 2,5 cm lang, ziemlich breit, glockig, weiß, Mittelstreifen hellrosa | |
Früchte 1 cm lang, orangerot | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien, Los Angeles Bay; Typstandort: Smith Inseln) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea insularis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria insularis erfolgte 1938 durch den US-amerikanischen Botaniker Howard Elliott Gates (1895–1957).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 10: 25 (1938)
Das Artepitheton insularis verweist auf das Vorkommen der Art auf einer Insel.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 02.04.2022
Herkunft der Samen : Kakteen Haage Erfurt / Bestellnummer: 103925