Mammillaria dyckiana Zucc. ex Pfeiff.

Beschreibung
  Körper meist einzeln, bis ca. 6,5 cm hoch, 5 cm Ø, graugrün bis bläulich grün
  Warzen konisch
  Axillen wollig
  Randstacheln 16 - 18, steif, weiß
  Mittelstacheln 2, auf- und abwärts, kräftiger, hornfarben, Spitze rötlich, bis 1,5 cm lang
  Blüten wahrscheinlich hellkarmin
  Früchte ?
  Samen ?
Vorkommen
  Mexiko ?
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria geminispina.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria dyckiana erfolgte 1837 durch den deutschen Arzt, Botaniker und Malakologen Ludwig Georg Karl Pfeiffer (1805–1877).
Zuerst beschrieben in: Enum. Diagn. Cact.: 26 (1837)

Das Artepitheton ehrt den deutschen Privatgelehrten und Verfasser botanischer Werke Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.