Mammillaria columbiana Salm-Dyck

Beschreibung
  Körper zylindrisch, 8 – 25 cm hoch, 5 – 18 cm breit, sprossend
  Warzen kurz konisch
  Axillen mäßig wollig oder dicht wollig
  Randdornen 18 – 20, borstenartig, weiß, 4 – 6 mm lang
  Mitteldornen (3-)4-5(-7), goldgelb oder gräulich, nadelförmig, gerade, 6 - 8 mm lang
  Blüte klein, öffnet sich nicht vollständig, leuchtend rotrosa, ragt kaum aus der Wolle heraus
  Früchte keulenförmig, orangerot bis violett
  Samen braun bis glänzend schwarz, klein, oval-rund
Vorkommen
  Südmexiko (Chiapas, Oaxaca, Yucatán), Honduras, Guatemala, Nicaragua, Panama, Jamaika, Kolumbien, Venezuela
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria columbiana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria columbiana erfolgte 1850 durch den deutschen Privatgelehrten und Verfasser botanischer Werke Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861).
Zuerst beschrieben in: Cact. Hort. Dyck., ed. 2: 12 (1850)

Das Artepitheton columbiana weist auf den Typstandort Kolumbien hin.

Homotypische Synonyme

  • Neomammillaria columbiana (Salm-Dyck) Y.Itô in Cactaceae: 619 (1981), without basionym ref.