Mammillaria knippeliana Quehl

Beschreibung | |
---|---|
Körper rundlich, kräftig grün, bis 6 cm hoch, 4-5 cm ∅, später sprossend | |
Warzen pyramidisch | |
Axillen weißwollig, mit gewundenen Borsten | |
Randstacheln (4 -) 6, bis 3 cm lang, nadelig, weiß, rot- oder braunspitzig | |
Mittelstacheln fehlen | |
Blüten 1,5 cm lang, 1 cm ∅, strohgelb, rotspitzig | |
Früchte rot, 9 mm lang | |
Samen dunkel gelbbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Morelos, bei Cuernavaca) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria knippeliana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria knippeliana erfolgte 1907 durch den deutschen Kakteenexperten Leopold Quehl (1849–1922).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 17: 59 (1907)
Das Artepitheton knippeliana ehrt den deutschen Kakteenkenner Carl Knippel aus Klein-Quenstedt.