Mammillaria hamata Lehm.

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, sprossend | |
Warzen konisch | |
Axillen nur anfangs schwachwollig | |
Randstacheln 18-20, weiß bis hell creme, selten fein getönte äußerste Spitze | |
Mittelstacheln 4-6, bräunlich, der unterste gehakt, aber auch a. T. gerade | |
Blüten bauchig-glockig, Saum abgebogen, rot | |
Früchte grünlich, unten hell, später blass rötlich | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexico (Morelos, Puebla, Guerréro, Oaxaca) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria duoformis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria hamata erfolgte 1832 durch den deutschen Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860).
Zuerst beschrieben in: Index Seminum (HBG, Hamburgensis) 1832: 7 (1832)
Meine Pflanzen
Pflanze in der Sammlung seit : 25.11.2023
Herkunft der Pflanze : Uhlig Kakteen Shop / Artikelnummer: 120293