Mammillaria carretii Rebut ex K.Schum.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis verlängert, dunkelgrün, bis 6 cm Ø, später sprossend | |
Warzen zylindrisch, fest | |
Axillen kahl | |
Randstacheln ca. 14 , bis 13 mm lang, gelb, oben braun | |
Mittelstacheln 1, vorgestreckt, hakig, bis 16 mm lang, kastanienbraun | |
Blüten 2,5 cm lang, 1,5 cm Ø oder etwas mehr, weißlich mit rosa Mittelstreifen, duftend | |
Früchte schlank, grün, oben rötlich | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Nuevo León) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria carretii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria carretii erfolgte 1898 durch den deutschen Botaniker Karl Moritz Schumann (1851–1904).
Zuerst beschrieben in: Gesamtbeschr. Kakt.: 542 (1898)
Das Artepitheton carretii ehrt Herrn Carret, von dem keine weiteren Daten bekannt sind.
Homotypische Synonyme
- Dolichothele carretii (Rebut ex K.Schum.) Doweld in Tsukkulenty 3: 37 (2000)
- Ebnerella carretii (Rebut ex K.Schum.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
- Neomammillaria carretii (Rebut ex K.Schum.) Britton & Rose in Cact. 4: 160 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Chilita carretii Orcutt in Cactography: 2 (1926)
- Chilita saffordii (Britton & Rose) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
- Mammillaria saffordii (Britton & Rose) Bravo in Cact. Mexic.: 613 (1937)
- Neomammillaria saffordii Britton & Rose in Cact. 4: 149 (1923)