Mammillaria magallanii F.Schmoll ex R.T.Craig

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, einzeln, hell graugrün, 4 - 5 cm Ø | |
Warzen zylindrisch | |
Axillen schwach wollig | |
Randstacheln 70 - 75, 2 - 5 mm lang, dünnadelig, Fuß orange bräunlich, bald kalkig weiß, braunspitzig, stark verflochten | |
Mittelstacheln 0 - 1, 1 - 3 mm lang, wie die Randstacheln gefärbt, vereinzelt einer auch hakig | |
Blüten 1 cm lang, 6 mm Ø, krem mit rosa-bräunlicher Mittellinie | |
Früchte hellkarmin, 3 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Coahuila) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria lasiacantha.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria magallanii erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Mammillaria Handbook: 225 (1945)
Das Artepitheton ehrt Pedro Magallan, wahrscheinlich ein Sammler für den mexikanischen Pflanzenhändler Ferdinand Schmoll.