Mammillaria johnstonii (Britton & Rose) Orcutt

Beschreibung | |
---|---|
Körper ± kugelig, 15-20 cm hoch, 10 cm ∅, mattbläulich-graugrün, selten sprossend | |
Warzen vierkantig | |
Axillen etwas wollig | |
Randstacheln 10 - 15, 6 - 9 mm lang, nadelig, weiß bis hornbraun, rötlich braun oder dunkelspitzig | |
Mittelstacheln (1 - ) 2, 1 cm lang, pfriemlich, anfangs hellpurpurn bis schwarz | |
Blüten 1,5 - 2 cm lang, rosa, bräunliche Mittellinie | |
Früchte rot bis scharlach, 2,5 cm lang | |
Samen hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Sonora, San Carlos Bay) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria johnstonii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria johnstonii erfolgte 1926 durch den amerikanischen Botaniker und Malakologen Charles Russell Orcutt (1864-1929).
Zuerst beschrieben in: Cactography: 7 (1926)
Das Artepitheton johnstonii ehrt den US-amerikanischen Botaniker Ivan Murray Johnston.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria johnstonii var. typica R.T.Craig in Mammill. Handb.: 99 (1945), not validly publ.
- Neomammillaria johnstonii Britton & Rose in Cact. 4: 80 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria johnstonii var. guaymensis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 99 (1945)
- Mammillaria johnstonii var. sancarlensis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 99 (1945)
- Neomammillaria johnstonii var. sancarlensis (R.T.Craig) Y.Itô in Cactaceae: 620 (1981), without basionym ref.