Mammillaria boelderliana Wohlschl.

Beschreibung | |
---|---|
Körper flach bis gedrückt kugelig, einzeln, blühfähige Sprosse 10 - 30 mm hoch, 25 - 35 (-55) mm ∅, blaugrün, mit Pfahlwurzel | |
Warzen bauchig-konisch, leicht kantig | |
Axillen nackt | |
Areolen anfangs mit bräunlich-grauer Wolle die bald verschwindet | |
Dornen 4 - 5, meist 4, 4 - 7 mm lang, nadelig, der untere oft am längsten, gerade oder leicht gebogen, glatt, mit verdicktem gelbem Fuß, leicht ab spreizend, grau-braun mit dunkler Spitze | |
Blüten trichterig, 18 - 20 mm lang, 20 - 24 mm ∅, trübweiß mit feinen (braun)rosa Mittelstreifen | |
Früchte keulig, 7 - 10 mm lang, 4 - 8 mm ∅, rötlich | |
Samen schwarzbraun bis schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Zacatecas) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria boelderliana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria boelderliana erfolgte 1988 durch den österreichischen Botaniker Michael Wohlschlager (* 1936).
Zuerst beschrieben in: Kakteen And. Sukk. 39: 79 (1988)
Das Artepitheton ehrt den deutschen Kakteenkenner aus München Rudolf Bölderl.