Mammillaria bombycina Quehl

Beschreibung | |
---|---|
Körper einzeln oder stärker sprossend, länglich, hellgrün, bis 20 cm hoch, 6 cm Ø | |
Warzen konisch-zylindrisch | |
Axillen reich wollig, mitunter eine Borste | |
Randstacheln 30 - 40, 2 - 10 mm lang, weiß | |
Mittelstacheln 2 - 4, der unterste hakig, 2 cm lang, die anderen 0,7 - 1 cm lang, ziemlich dünn, weiß bis gelb, Spitze mehr oder weniger bräunlich - rot | |
Blüten 1,5 cm lang und Ø, hellkarmin, dunklere Mitte | |
Früchte weißlich, keulig | |
Samen schwarz, klein |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Coahuila, San Luis Potosi) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria bombycina.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria bombycina erfolgte 1910 durch den deutschen Kakteenexperten Leopold Quehl (1849–1923).
Zuerst beschrieben in: Monatsschrift der Kakteenkunde 20: 149 (1910)
Das Artepitheton bombycina bedeutet ‚von der Seidenraupe, seidig, seidenwollig‘.
Homotypische Synonyme
- Chilita bombycina (Quehl) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
- Ebnerella bombycina (Quehl) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
- Escobariopsis bombycina (Quehl) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)
- Neomammillaria bombycina (Quehl) Britton & Rose in Cact. 4: 161 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria cordigera Heese in Gartenflora 59: 445 (1910)
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 05.05.2022
Herkunft der Samen : Kakteen Haage Erfurt / Bestellnummer: 103853