Mammillaria herrerae Werderm.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, einzeln, wenig sprossend, bis 3,5 cm Ø | |
Warzen zylindrisch | |
Axillen kahl | |
Randstacheln ca. 100, anliegend, weiß, sehr fein, 1-5 mm lang, mehrserig | |
Mittelstacheln fehlen | |
Blüten 2 - 3 cm Ø, blaßrosa bis violett | |
Früchte karminrot, rundlich | |
Samen mattschwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Querétaro, Cadereyta) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria herrerae.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria herrerae erfolgte 1931 durch den deutschen Botaniker Erich Werdermann (1892-1959).
Zuerst beschrieben in: Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 11: 276 (1931)
Das Artepitheton herrerae ehrt den mexikanischen Biologen und Naturforscher Alfonso L. Herrera (1870–1942), der 1923 den zoologischen Garten von Chapultepec gründete.
Homotypische Synonyme
- Chilita herrerae (Werderm.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 25 (1954)
- Escobariopsis herrerae (Werderm.) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)
- Neomammillaria herrerae (Werderm.) Y.Itô in Cactaceae: 569 (1981), without basionym ref.