Mammillaria kraehenbuehlii (Krainz) Krainz

Beschreibung
  Körper kugelig bis kurz zylindrisch, weich, 3 – 12 cm hoch, bis zu 3,5 cm Ø, sprossend, blassgrün
  Warzen abgeschwächt bis konisch
  Axillen nackt
  Randdornen 18 – 24, sehr dünn, weiß mit braunen Spitzen, gebogen, ineinander verschlungen, 3 – 8 mm lang
  Mitteldornen 0 – 1, weißlich mit braunen Spitzen, 5 – 10 mm lang
  Blüten lila-karminrot, bis zu 18 mm lang
  Früchte karminrot
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexico (Oaxaca)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria kraehenbuehlii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria kraehenbuehlii erfolgte 1971 durch den Schweizer Gärtner und Kakteenspezialisten Hans Krainz (1906-1980).
Zuerst beschrieben in: Kakteen 46-47: CVII c (1971)

Das Artepitheton ehrt den Schweizer Kakteenspezialisten und Kakteenkenner Felix Krähenbühl (1917–2001) aus Arlesheim in der Nähe von Basel.

Homotypische Synonyme

  • Escobariopsis kraehenbuehlii (Krainz) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)
  • Pseudomammillaria kraehenbuehlii Krainz in Kakteen And. Sukk. 22(1; Gesellschaftsn.): 4 (1971)