Mammillaria erectohamata Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper etwas konisch, blattgrün, bis 6 cm Ø, basal sprossend | |
Warzen zylindrisch | |
Axillen kahl, mit Borsten | |
Randstacheln bis 25, 7 mm lang, fein, weiß | |
Mittelstacheln 2 (- 3), bis 17 mm lang, steifnadelig, nuß- bis schwarzbraun, später gelblich, Fuß goldgelb | |
Blüten 1,8 cm Ø, innen rein weiß | |
Früchte rot, 1,2 c m lang | |
Samen dunkelbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (San Luis Potosi) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria crinita.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria erectohamata erfolgte 1930 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Monatsschrift der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 2: 189. (1930)