Mammillaria gasterantha Repp.

Beschreibung | |
---|---|
Körper rund später kurzsäulig, zunächst einzeln, später basal und / oder seitlich sprossend, 40-140 mm hoch, 40-55 mm Ø, Gruppen bildend | |
Warzen spitzkonisch mit annähernd vierkantiger Basis, oben gerundet, hellgrün, matt | |
Axillen nackt | |
Areolen oval, anfangs mit weißlicher Wolle, später kahl | |
Randdornen 13-16, 2-6 mm lang, borstig-feinnadelig, gerade, die oberen am dünnsten und kürzesten, unregelmäßig strahlend und leicht vorspreizend, weiß | |
Mitteldornen 2-4, meist 2, 5-10 mm lang, nadelig, gerade, der untere manchmal gehakt, braun mit heller Basis | |
Blüten 14-18 mm lang, 7-10 mm Ø, seidig karmin | |
Früchte 12-18 mm lang, 4-5 mm dick, rotbraun | |
Samen braun, nierenförmig, matt glänzend |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (nördl. Guerrero, in 1600 m Höhe) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria spinosissima.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria gasterantha erfolgte 1980 durch den deutschen Botaniker und Gärtner Werner Reppenhagen (1911-1996).
Zuerst beschrieben in: Kakteen And. Sukk. 31: 139 (1980)