Mammillaria grusonii Runge

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis verlängert, meist einzeln, groß werdend, bis 25 cm Ø, hellgrün | |
Warzen vierkantig | |
Axillen schwachwollig bis kahl | |
Randstacheln 14, bis 6-8 mm lang, erst rötlich, dann weiß | |
Mittelstacheln 2, 4-6 mm lang, kräftiger, erst rötlich, später schneeweiß | |
Blüten 2,5 cm lang und Ø, gelb | |
Früchte scharlach | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Coahuila, Sierra Bola) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria grusonii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria grusonii erfolgte 1889 durch den deutschen Botaniker C. Runge.
Zuerst beschrieben in: Gartenflora 38: 105 (1889) [10]
Das Artepitheton ehrt den Erfinder, Wissenschaftler, Industrieunternehmer und Kakteensammler Hermann Gruson aus Magdeburg.
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria durangicola Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 135 (1987)
- Mammillaria grusonii subsp. pachycylindrica (Backeb.) Lodé in Cact.-Avent. Int. 98(Suppl.): 5 (2013)
- Mammillaria grusonii subsp. zeyeriana (F.Haage ex K.Schum.) Lodé in Cact.-Avent. Int. 100: 30 (2013)
- Mammillaria mexicensis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 311 (1945)
- Mammillaria pachycylindrica Backeb. in Cact. Succ. J. Gr. Brit. 21: 82 (1959)
- Mammillaria papasquiarensis (Bravo ex S.Arias, U.Guzmán & Gama) Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 137 (1987)
- Mammillaria tesopacensis var. papasquiarensis Bravo ex S.Arias, U.Guzmán & Gama in Cact. Suc. Mex. 37: 74 (1992)
- Mammillaria zeyeriana F.Haage ex K.Schum. in Gesamtbeschr. Kakt.: 574 (1898)
- Neomammillaria zeyeriana (F.Haage ex K.Schum.) Fosberg in Bull. S. Calif. Acad. Sci. 30: 56 (1931)