Mammillaria auriareolis Tiegel

Beschreibung
  Körper flachkugelig, dichotomisch gruppenbildend, bläulichgrün, einzelne bis 6,5 cm hoch, 8 cm ∅
  Warzen oben konisch-zylindrisch
  Axillen wollig und mit langen Borsten
  Randstacheln 25 - 40, 3 - 5 mm lang, weiß, borstig
  Mittelstcheln 4, 3 - 6 mm lang, steifnadelig, gerade, Fuß goldgelb, dann weiß, Spitze rotbraun
  Blüten ?
  Früchte hell-karmin, keulig. 2 cm lang
  Samen dunkelgelbbraun
Vorkommen
  Mexiko (Grenze Guanajuato-Queretaro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria parkinsonii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria auriareolis erfolgte 1933 durch den deutschen Amateurbotaniker Ernst Tiegel (1879–1936).
Zuerst beschrieben in: Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung 48: 412 (1933)