Mammillaria diacentra Jacobi

Beschreibung
  Körper kugelig, dunkelgrün, bis 8,5 cm Ø
  Warzen oval oder pyramidisch
  Axillen nur anfangs wollig
  Randstacheln (3 -) 5 (- 6), 5 - 10 mm lang, kräftig, ± gelblich-weiß mit rötlicher bzw. brauner Spitze
  Mittelstacheln 2, pfriemlich, einer ca. 12 mm lang, der andere bis 3 cm lang, beide rötlichbraun mit schwarzer Spitze
  Blüten 1 cm lang, 1,7 cm Ø, rosa weiß mit rötlicher Mittellinie
  Früchte purpurn, 2 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria rhodantha.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria diacentra erfolgte 1856 durch den preußischen General der Artillerie, Militärschriftsteller und Botaniker Georg Albano von Jacobi (1805–1874).
Zuerst beschrieben in: Allgemeine Gartenzeitung [Otto & Dietrich] 24: 91 (1856) [10]