Mammillaria esseriana Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper erst kugelig, später säulig, seitwärts sprossend, bis über 9 cm Ø, über 20 cm hoch, graugrün, auch dichotomisch verzweigend | |
Warzen grob, undeutlich vielflächig | |
Axillen weißwollig, mit weißen Borsten | |
Randstacheln bis 10, dünnadelig, weiß | |
Blüten ca. 1,2 cm Ø, karminrot | |
Früchte ? | |
Samen ? |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Chiapas) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria compressa.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria esseriana erfolgte 1928 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Zeitschrift der Sukkulentenkunde 13: 289 (1928) [11]