Mammillaria bocensis R.T.Craig

Beschreibung
  Körper flach kugelig bis gestreckt, bis 8,5 cm ∅, 9 cm hoch, dunkelgrün
  Warzen pyramidisch
  Axillen etwas wollig, nur mitunter 1 - 2 sehr kurze Borsten
  Randstacheln 6 - 8, 5 - 14 mm lang, kräftig -nadelig, obere weiß, untere rötlich, dunkelspitzig
  Mittelstacheln 1, 8 - 12 mm lang, ziemlich derb, Fußschwach verdickt, rötlich - braun, dunkelspitzig
  Blüten 2 cm lang, grünlich-creme, Ränder z.T. schwach rosa
  Früchte 2,5 cm lang, rot, keulig
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Sonora, Las Bocas)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria bocensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria bocensis erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902–1986).
Zuerst beschrieben in: Mammillaria Handbook: 56 (1945)

Das Artepitheton bocensis bedeutet ‚vom Standort Bocas / Mexiko‘.