Mammillaria chionocephala J.A.Purpus

Beschreibung | |
---|---|
Körper rund, blaugrün, bis 12 cm hoch und 9 cm Durchmesser, selten sprossend | |
Warzen pyramidisch, vierkantig, weißpunktiert | |
Axillen stark weißwollig und mit zahlreicheren 2mm langen Haaren | |
Randdornen 22 - 24, bis 8 mm lang, borstig, weiß | |
Mitteldornen 2 - 6, 4 - 6 mm lang, pfriemlich, Fuß verdickt, schmutzig weiß bis bräunlich, schwärzlich gespitzt | |
Blüten bis 22 mm lang, weiß bis fleischfarben | |
Früchte dunkelkarmin, bis 2,2 cm lang | |
Samen hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Coahuila, Sierra de Parras; Monterrey; Durango) |
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria chionocephala.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria chionocephala erfolgte 1906 durch den deutschen Gärtner und Planzensammler Joseph Anton Purpus (1860 - 1932).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 16: 41 (1906)
Das Artepitheton chionocephala bedeutet ‚schneehäuptig, weißköpfig‘.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria formosa subsp. chionocephala (J.A.Purpus) D.R.Hunt in Mammillaria Postscripts 7: 3 (1998)
- Neomammillaria chionocephala (J.A.Purpus) Britton & Rose in Cact. 4: 101 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria caerulea R.T.Craig in Mammill. Handb.: 306 (1945)
- Mammillaria ritteriana Boed. in Monatsschr. Deutsch. Kakteen-Ges. 1: 173 (1929)
- Mammillaria ritteriana var. quadricentralis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 89 (1945)
- Neomammillaria ritteriana (Boed.) Y.Itô in Cactaceae: 585 (1981), without basionym ref.
- Neomammillaria ritteriana var. quadricentralis (R.T.Craig) Y.Itô in Cactaceae: 585 (1981), not validly publ.
Meine Aussaaten
Mammillaria chionocephala 1119
Aussaat vom : 29.10.2022
Herkunft der Samen : Siegfried Andreae (ebay)
Mammillaria chionocephala 1117, 1120, 302
Aussaat vom : 25.10.2023
Herkunft der Samen : Siegfried Andreae (ebay)