Mammillaria acanthophlegma Lehm.

Beschreibung
  Körper kugelig bis länglich, bis 20 cm hoch, 6 cm ∅, graugrün, wenig sprossend
  Warzen konisch, hell punktiert
  Axillen mäßig wollig, später kahl
  Randstacheln ca. 20 (- 24), nadelig, bis dünner, 2 - 5 mm lang
  Mittelstachel 2, auf- und abwärts, 6 - 9 mm lang, ± dünnpfriemlich, steif, unten weiß, oben rotbraun bis schwarz
  Blüten 1,3 cm ∅, bläulich purpurrot
  Früchte ?
  Samen ?
Vorkommen
  USA (S-Texas, von Edelmann dort gesammelt)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria geminispina.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria acanthophlegma erfolgte 1832 durch den deutschen Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860).
Zuerst beschrieben in: Index Seminum (HBG, Hamburgensis) 1832: 7 (1832)