Mammillaria densispina (J.M.Coult.) Orcutt

Beschreibung
  Körper kugelig bis gestreckt, bis 10 cm Ø und hoch
  Warzen konisch
  Axillen nur anfangs wollig
  Borsten 20 - 25, 8 - 13 mm lang, dünn, weiß bis gelb, später dunkler
  Mittelstacheln 5 - 6, 10 - 20 mm lang, steif nadelig, Fuß weiß, selten dunkel mit hellerer Zone darüber, nach oben zu gelb bis fuchsrot, Spitze mitunter schwärzlich
  Blüten 2 cm lang, 1 cm Ø, schwefelgelb
  Früchte rot
  Samen rötlich braun
Vorkommen
  Mexiko (San Luis, Potosi, Querétaro, Guanajuato)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria densispina.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria densispina erfolgte 1926 durch den amerikanischen Botaniker und Malakologen Charles Russell Orcutt (1864-1929).
Zuerst beschrieben in: Cactography: 7 (1926)

Das Artepitheton densispina bedeutet ‚dicht bestachelt‘.

Homotypische Synonyme

  • Cactus densispinus J.M.Coult. in Contr. U.S. Natl. Herb. 3: 96 (1894)
  • Krainzia densispina (J.M.Coult.) Doweld in Tsukkulenty 3: 43 (2000)
  • Leptocladia densispina (J.M.Coult.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 82 (1951)
  • Neomammillaria densispina (J.M.Coult.) Britton & Rose in Cact. 4: 119 (1923)

Heterotypische Synonyme

  • Leptocladia mieheana (Tiegel) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 82 (1951)
  • Mammillaria buxbaumeriana Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 63 (1987)
  • Mammillaria mieheana Tiegel in Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung 48: 397 (1933)
  • Mammillaria mieheana var. globosa Tiegel in Möller's Deutsche Gärtn.-Zeitung 48: 398 (1933)
  • Mammillaria pseudofuscata Quehl in Monatsschr. Kakteenk. 24: 114 (1914)