Mammillaria fischeri Pfeiff.

Beschreibung | |
---|---|
Körper rundlich, sehr wenig sprossend, dunkelgrün, bis 12,5 cm Ø | |
Warzen mehrflächig | |
Axillen mit Borsten | |
Borsten 5 - 6, weiß, schwarzspitzig, oberer und unterer verlängert und verbogen, 1,25 cm und bis 3,75 cm lang, die übrigen bis 1 cm lang | |
Mittelstacheln 0 | |
Blüten ? | |
Früchte ? | |
Samen ? |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Grenze Puebla – Oaxaca) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria karwinskiana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria fischeri erfolgte 1836 durch den deutschen Arzt, Botaniker und Malakologen Ludwig Georg Karl Pfeiffer (1805–1877).
Zuerst beschrieben in: Allgemeine Gartenzeitung 4: 257 (1836)