Mammillaria craigii G.E.Linds.

Beschreibung
  Körper einzeln oder dichotomisch verzweigt, hell gelblich - graugrün
  Warzen vierflächig, oben kantig
  Axillen etwas weißwollig
  Randstacheln 7 - 8, 4 - 12 mm lang, steif - elastisch, Fuß etwas verdickt, goldbraun
  Mittelstacheln 1 - 3, meist 2, 1 - 2 cm lang, dünnadelig, steif, basal verdickt, goldbraun
  Blüten glockig, bis 2 cm lang, bis 1,5 cm ∅, tiefrosa, dunkle Mittellinie
  Früchte rot, 1,2 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Chihuahua - Sonora)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria sonorensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria craigii erfolgte 1942 durch den US-amerikanischen Botaniker George Edmund Lindsay (1916-2002).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 14: 107 (1942)

Das Artepitheton ehrt den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig. (1902-1986)