Mammillaria magnifica Franc.G.Buchenau

Beschreibung
  Körper zylindrisch, bis 40 cm hoch, 7 – 9 cm Ø, gruppenbildend, Scheitel eingesenkt, bedornt
  Warzen pyramidisch oder konisch
  Axillen mit weißer Wolle und Borsten
  Randdornen zahlreich, 0,3 – 0,8 cm lang, strahlig
  Mitteldornen 4 – 6, 0,9 – 1,6 cm lang, über Kreuz, gelblich, Basis und Spitze braun, der Unterste 3,5 – 5,5 cm lang, meist hakig
  Blüten unten weiß, oben rosa bis fleischfarben
  Früchte rotviolett
  Samen dunkelbraun
Vorkommen
  Mexiko (Puebla, bei San Juan Baptista, in 1500m Höhe)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria magnifica.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria magnifica erfolgte 1967 durch den mexikanischen Botaniker Francisco Guillermo Buchenau (-1969).
Zuerst beschrieben in: Cact. Suc. Mex. 12: 3 (1967), nom. cons.

Das Artepitheton magnifica bedeutet ‚prächtig‘.

Homotypische Synonyme

  • Mammillaria magnifica var. minor Franc.G.Buchenau in Cact. Suc. Mex. 12: 3 (1967)