Mammillaria huitzilopochtli D.R.Hunt

Beschreibung | |
---|---|
Körper zuerst einzeln, sprossend, kugelig, später keulig bis zylindrisch, 15 cm hoch, 6-8 cm Ø, dunkelgrün | |
Warzen seitlich zusammengedrückt, zylindrisch - konisch | |
Axillen in der Blühzone mit dichter weißer Wolle | |
Randdornen 15-30, 2,5-3,5 mm lang, glasig-weiß | |
Mitteldornen fehlen, sehr selten 2-4, abstehend fein, nadelig bis pfriemlich oder gewungen, dunkelbraun - schwarz, 0,4-2 cm lang | |
Blüten karminrot, 1,2-1,5 cm lang, 7 mm Ø | |
Früchte rot, keulig bis zylindrisch, 1,5 cm lang | |
Samen braun, sehr klein |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Oaxaca, Puebla) |
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Mammillaria_huitzilopochtli
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria huitzilopochtli.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria huitzilopochtli erfolgte 1979 durch den englischen Botaniker und Taxonom David Richard Hunt (1938-2019).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. Gr. Brit. 41: 106 (1979)
Das Artepitheton huitzilopochtli entstammt der Sprache der Azteken und ehrt Huitzilopochtli, den Gott der Sonne und des Krieges in der aztekischen Religion.