Cochemiea insularis (H.E.Gates) P.B.Breslin & Majure

Beschreibung
  Körper breitkugelig, ca. 6 cm hoch und Ø, bläulichgrün, mit starkem Rübenteil
  Warzen konisch, Saft klebrig
  Randdornen 20 - 30, 0,5 cm lang, dünn, weiß
  Mitteldornen 1, 1 cm lang, hakig, unten hell, oben über dunkelbraun in schwarz übergehend
  Blüten bis 2,5 cm lang, ziemlich breit, glockig, weiß, Mittelstreifen hellrosa
  Früchte 1 cm lang, orangerot
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Los Angeles Bay; Typstandort: Smith Inseln)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Cochemiea insularis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Cochemiea insularis erfolgte 2021 durch die US-amerikanischen Botaniker Peter B. Breslin und Lucas Charles Majure.
Zuerst beschrieben in: Taxon 70: 319 (2021)

Das Artepitheton insularis verweist auf das Vorkommen der Art auf einer Insel.

Homotypische Synonyme

  • Bartschella insularis (H.E.Gates) Doweld in Tsukkulenty 3: 38 (2000)
  • Chilita insularis (H.E.Gates) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 17 (1954)
  • Ebnerella insularis (H.E.Gates) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Mammillaria insularis H.E.Gates in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 10: 25 (1938)
  • Neomammillaria insularis (H.E.Gates) Y.Itô in Cactaceae: 592 (1981), without basionym ref.