Cochemiea capensis (H.E.Gates) Doweld

Beschreibung
  Körper zylindrisch, später basal sprossend, bis 25 cm lang, olivgrün, 3 - 5 cm Ø
  Warzen ovoid-zylindrisch
  Axillen kahl, aber auch mit 1 - 3 Borsten
  Randstacheln 13 (- 16), 8 - 15 mm lang, nadelig
  Mittelstacheln 1, 1,5 - 2 cm lang, vorgestreckt, hakig, kräftig-nadelig
  Stacheln variierend von weiß bis dunkler, mit rotbraunen bis schwärzlichen Spitzen, z.T. Fuß verdickt
  Blüten glockig-trichterig, ca. 2,5 cm Ø, blaßrosa, auch mit dunklerem Mittelstreifen
  Früchte scharlachrot-orange, 2 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Puerto de Bahia de los Muertos)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Cochemiea capensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Cochemiea capensis erfolgte 2000 durch den russischen Botaniker, Paläontologen und Protistologen 
Alexander Borissowitsch Doweld (* 1973).
beschrieben in: Tsukkulenty 3: 39 (2000)

Homotypische Synonyme

  • Chilita capensis (H.E.Gates) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 17 (1954)
  • Ebnerella capensis (H.E.Gates) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Mammillaria capensis (H.E.Gates) R.T.Craig in Mammill. Handb.: 156 (1945)
  • Mammillaria dioica var. capensis (H.E.Gates) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
  • Neomammillaria capensis H.E.Gates in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 4: 372 (1933)