Mammillaria klissingiana Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper erst kugelig, dann länglich, bis 16 cm hoch, 9 cm Ø, einzeln oder basal sprossend | |
Warzen pyramidisch - konisch | |
Axillen stärker wollig in der Blüh - Zone, mit zahlreichen, 1 cm langen Borsten | |
Randstacheln 30 - 35, 3 - 7 mm lang, fein, weiß, Fuß gelblich | |
Mittelstacheln 2 - 4 (- 5 ), 2 mm lang, nadelig, auch etwas kräftiger, weiß dunkelbraune Spitze | |
Blüten 1 cm lang, 8 mm Ø, zartrosa, Schlund grünlich | |
Früchte rot, keulenförmig, 5 – 6 mm lang | |
Samen dunkel rötlich braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Tamaulipas, b. Ciudad Victoria bzw. Calabazos) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria klissingiana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria klissingiana erfolgte 1927 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Z. Sukkulentenk. 3: 123 (1927)
Das Artepitheton klissingiana ehrt den Gärtnereibesitzer Carl Ludwig Klissing aus Barth, der die Reisen von Hugo Baum in Mexiko finanzierte.
Homotypische Synonyme
- Neomammillaria klissingiana (Boed.) Y.Itô in Cactaceae: 578 (1981), without basionym ref.
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria brauneana Boed. in Kakteenkunde 1933: 113 (1933)
- Neomammillaria brauneana (Boed.) Y.Itô in Cactaceae: 586 (1981), without basionym ref.