Mammillaria microhelia Werderm.

Beschreibung | |
---|---|
Körper später zylindrisch, über 15 cm lang, 3,5 - 4,5 cm Ø, mittelgrün, auch von unten sprossend | |
Warzen kurz kegelig | |
Axillen anfangs schwach wollig | |
Randstacheln fast 50, 4 - 6 mm lang, dünn, steif, oben weiß, unten goldgelb bis rotbraun oder rot, variabel | |
Mittelstacheln 0 - 4, meist 1 - 2, gewöhnlich erst später erscheinend, an Zahl zunehmend, bis 11 mm lang, rot bis dunkelbraun, pfriemlich, mehr oder weniger gebogen | |
Blüten 1,6 cm lang und Ø, weiß bis gelbgrünlich, auch nach rosa getönt | |
Früchte weißlich bis rosa, 1,1 cm lang | |
Samen goldbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Querétaro, Sierra San Moran) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria microhelia.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria microhelia erfolgte 1930 durch den deutschen Botaniker Erich Werdermann (1892-1959).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Deutsch. Kakteen-Ges. 2: 236 (1930)
Das Artepitheton microhelia bedeutet ‚kleinsonnig, mit kleinen Sonnen‘.
Homotypische Synonyme
- Krainzia microhelia (Werderm.) Doweld in Tsukkulenty 3: 43 (2000)
- Leptocladia microhelia (Werderm.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 82 (1951)
- Leptocladodia microhelia (Werderm.) Buxb. in Kakteen 15: CVIIIc (1960)
- Neomammillaria microhelia (Werderm.) Y.Itô in Cactaceae: 587 (1981), without basionym ref.
Heterotypische Synonyme
- Leptocladia microheliopsis (Werderm.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 82 (1951)
- Leptocladodia microhelia f. microheliopsis (Werderm.) Krainz in Kakteen 63: CIII d (1975)
- Leptocladodia microheliopsis (Werderm.) Buxb. in Kakteen 15: CVIIIc (1960)
- Mammillaria droegeana (K.Schum.) Borg in Cacti (Borg): 332 (1937)
- Mammillaria microhelia var. microheliopsis (Werderm.) Backeb. in Blätt. Kakteenf. 4(2): 4 (1937)
- Mammillaria microheliopsis Werderm. in Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 11: 278 (1931)
- Mammillaria rhodantha f. droegeana (K.Schum.) Schelle in Handb. Kakteenkult.: 257 (1907)
- Mammillaria rhodantha var. droegeana K.Schum. in Gesamtbeschr. Kakt.: 550 (1898)
- Neomammillaria microhelia var. microheliopsis (Werderm.) Y.Itô in Cactaceae: 587 (1981), not validly publ.