Mammillaria compacticaulis Repp.

Beschreibung
  Körper schlank zylindrisch, bis 20 cm lang, bis 3 cm Ø, auch sprossend
  Warzen ± konisch
  Axillen nackt
  Randstacheln 18 - 20, nadelig, 2 - 3 mm lang, Fuß gelblich
  Mittelstacheln 1, nadelig, 4,5 mm lang
  Stacheln alle weiß, wenigstens später, die Mittelstachel anfangs mit rosa Ton oder Spitze, einige auch braun
  Blüten 1,2 cm lang, hell purpurn
  Früchte rot mit grünen Punkten, 12 mm groß
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Grenze von Michoacán, bei La Junta)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria matudae.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria compacticaulis erfolgte 1987 durch den deutschen Botaniker und Gärtner Werner Reppenhagen (1911-1996).
Zuerst beschrieben in: Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 80 (1987)