Mammillaria fittkaui Glass & R.A.Foster

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, ca. 10 cm hoch, 4 - 5 cm ∅, auch sprossend, gelbgrün, Epidermis dünn, mit glitzernden Spaltöffnungen, Scheitel leicht eingesenkt | |
Warzen variabel, rund, unten 0,7 cm ∅, im Scheitel 0,5 cm ∅ | |
Axillen bald kahl | |
Areolen leicht eingesenkt, bald kahl | |
Randdornen 7 - 9, bis 0,7 cm lang, weiß | |
Mitteldornen 4, 3 davon rötlichbraun, einer davon 0,8 - 1 cm lang, aufgerichtet, hakig, dunkelbraun mit heller Basis | |
Blüten weißlich mit rosa Saum, Mittelstreifen dunkler, Griffel und Narbe weiß | |
Früchte braun, unten hellrosa | |
Samen nur wenige, groß, mit dunkler Testa |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Jalisco, nahe dem Chapala-See) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria fittkaui.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria fittkaui erfolgte 1971 durch die US-amerikanischen Botaniker Charles Edward Glass (1934–1998) und Robert Alan Foster(1938–2002).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 43: 116 (1971)
Das Artepitheton ehrt den deutschen katholischen Pfarrer Hans Werner Fittkau (1913–2002), der sich von 1960 bis 1993 in Mexiko aufhielt und dort viele sukkulente Pflanzen sammelte.
Homotypische Synonyme
- Escobariopsis fittkaui (Glass & R.A.Foster) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)