Mammillaria albicans (Britton & Rose) A.Berger

Beschreibung | |
---|---|
Körper später länglich, bis 20 cm lang, 6 cm ∅, sprossend | |
Warzen breit, konisch, blassgrün | |
Axillen wollig | |
Stacheln dicht, ± weiß | |
Randstacheln zahlreich | |
Mittelstacheln mehrere, gerade, steif, dunkelspitzig | |
Blüten weiß bis blassrosa, mit rosafarbenen Mitteladern, bis zu 20 mm ∅ | |
Früchte keulig, rot, bis 1,8 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien, Inseln Sta. Cruz und S. Diego) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonyme von Cochemiea albicans.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria albicans erfolgte 1929 durch den deutschen Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher Alwin Berger (1871-1931).
Zuerst beschrieben in: Kakteen: 308 (1929)
Das Artepitheton albicans bedeutet ‚weißlich‘.