Cochemiea estebanensis (G.E.Linds.) P.B.Breslin & Majure

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, gruppenbildend | |
Warzen kurz - zylindrisch, fest | |
Axillen bewollt, beborstet | |
Randstacheln 15 - 20, bis 1 cm lang, gerade, kastanienbraun oder golden, später blaß weißlich | |
Mittelstacheln 1, 0,4 - 1,5 cm lang, gerade oder gehakt, kastanienbraun, Spitze schokoladenfarben | |
Blüten ca. 2 cm Ø, weiß, Griffel hellgrün, mit 5 - 6 Narben | |
Früchte keulig, rot | |
Samen grubig, schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Baja California, Isla San Esteban, in einem breiten Einschnitt auf der Südostseite der Insel) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Cochemiea estebanensis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Cochemiea estebanensis erfolgte 2021 durch die US-amerikanischen Botaniker Peter B. Breslin und Lucas Charles Majure.
beschrieben in: Taxon 70: 319 (2021)
Das Artepitheton estebanensis verweist auf das Vorkommen der Art auf der Isla San Esteban.
Homotypische Synonyme
- Cochemiea dioica subsp. estebanensis (G.E.Linds.) Doweld in Tsukkulenty 3: 39 (2000)
- Mammillaria angelensis var. estebanensis (G.E.Linds.) Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 34 (1987)
- Mammillaria dioica subsp. estebanensis (G.E.Linds.) D.R.Hunt in Mammillaria Postscripts 7: 3 (1998)
- Mammillaria dioica f. estebanensis (G.E.Linds.) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
- Mammillaria estebanensis G.E.Linds. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 39: 31 (1967)