Mammillaria ancistroides Lehm.

Beschreibung
  Körper 2 - 3 cm ∅, gelblich grün
  Warzen zylindrisch
  Axillen nackt oder schwach wollig
  Randstacheln 30 - 40, dünn, hyalinweiß
  Mittelstacheln 5, der unterste bis 1,4 cm lang, kräftiger, gehakt, die anderen bis 6 mm lang, gerade, alle steif, unten rötlich gelb, Spitze dunkelviolett
  Blüten wenig spreizend, mit kräftiger hellrosa Mittellinie
  Früchte ?
  Samen ?
Vorkommen
  Mexiko ?
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria glochidiata.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria ancistroides erfolgte 1832 durch den deutschen Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860).
Zuerst beschrieben in: Index Seminum (HBG, Hamburgensis) 1832: 7 (1832)