Mammillaria capensis (H.E.Gates) R.T.Craig

Beschreibung
  Körper zylindrisch, später basal sprossend, bis 25 cm lang, olivgrün, 3 - 5 cm Ø
  Warzen ovoid-zylindrisch
  Axillen kahl, aber auch mit 1 - 3 Borsten
  Randstacheln 13 (- 16), 8 - 15 mm lang, nadelig
  Mittelstacheln 1, 1,5 - 2 cm lang, vorgestreckt, hakig, kräftig-nadelig
  Stacheln variierend von weiß bis dunkler, mit rotbraunen bis schwärzlichen Spitzen, z.T. Fuß verdickt
  Blüten glockig-trichterig, ca. 2,5 cm Ø, blaßrosa, auch mit dunklerem Mittelstreifen
  Früchte scharlachrot-orange, 2 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Puerto de Bahia de los Muertos)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea capensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria capensis erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Mammillaria Handbook: 156 (1945)

Das Artepitheton capensis verweist auf das Vorkommen der Art bei Cabo San Lucas.